27. September 2025: Dr. Becker Klinik Möhnesee richtet digitale Auftaktveranstaltung aus
Berlin, 15.09.2025 - Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit der Bevölkerung immer stärker. Steigende Temperaturen, zunehmende Luftverschmutzung und häufigere Extremwetterereignisse stellen auch das Gesundheitswesen vor neue Aufgaben.
Wie Rehabilitation auf diese Herausforderungen reagieren und selbst Teil der Lösung werden kann, zeigt die Dr. Becker Klinik Möhnesee am 27. September 2025. Die auf psychosomatische, kardiologische und psycho-kardiologische Rehabilitation spezialisierte Einrichtung richtet die bundesweite Auftaktveranstaltung des Deutschen Reha-Tags online aus.
Unter dem Motto „Gesund leben heißt heute auch: Klimafolgen verstehen. Reha zeigt, wie’s geht.“ richtet sich die zweistündige Veranstaltung von 10 bis 12 Uhr insbesondere an vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, chronisch Erkrankte und Rehabilitand:innen. Expert:innen geben in vier Fachvorträgen praxisnahe Empfehlungen zu den Themen Hitzeschutz, Ernährung und Bewegung. Das vollständige Programm der zweistündigen Auftaktveranstaltung ist unter https://www.rehatag.de veröffentlicht.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt über dbkg.info/rehatag.
Auch die Schirmherrin des Deutschen Reha-Tags 2025, Prof. Dr. Claudia Hornberg, Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld und Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen, unterstreicht die Notwendigkeit eines nachhaltigen Ansatzes: „Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesundheit und sozialen Faktoren erfordern angepasste Rehabilitationskonzepte. Einrichtungen müssen klimaresilient gestaltet werden, während zugleich der ökologische Fußabdruck der Rehabilitation verringert werden muss.“ Am Samstag, 27. September wird sie die Auftaktveranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.
Der Deutsche Reha-Tag ist eine gemeinsame Initiative von Leistungserbringern und Leistungsträgern der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation. Ziel ist es, die Bedeutung der Rehabilitation als zentrale Leistung zur Förderung von Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sichtbar zu machen. Weitere Informationen unter www.rehatag.de
Darüber hinaus stellen sich bundesweit Einrichtungen der Rehabilitation im Rahmen des jährlich ausgerichteten Deutschen Reha-Tags vor. Sie zeigen in Vorträgen, Tagen der offenen Tür oder auf Gesundheitsmessen, was Rehabilitation bewirkt und welche Vielfalt sie aufweist. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Übersicht befindet sich unter: www.rehatag.de/veranstaltungen
Kontakt:
Initiatorenkreis Deutscher Reha-Tag
c/o Antonia Walch
Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V.
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Tel.: +49 30 2400899-0
E-Mail: info@rehatag.de
www.rehatag.de